Havariedienst

Reparatur/ Instandhaltung​

Ihre Heizung ist kaputt oder kommt der Kessel ins Stottern und die Wärme nicht mehr im Haus an? Während sich kleinere Probleme einfach selbst beseitigen lassen, ist bei ernsthaften Störungen unser Heizungsfachmann gefragt. Kontaktieren Sie unseren Notdienst unter 035243 / 474 060.

Manchmal können wir Ihnen auch am Telefon helfen oder wir schicken unseren Kollegen zu Ihnen nach Hause.

So ein außerplanmäßiger Einsatz ist dennoch immer mit Kosten verbunden.
Hier haben wir die wichtigsten Posten für Sie zusammengefasst:
Im Notdienst fällt grundsätzlich eine Einsatzpauschale von 55,00 € an.

Folgende Punkte kommen noch hinzu:
– Material – und Aufwandskosten
– Wochenend- oder Feiertagszuschlag
– Anfahrtspauschale nach Zonen.


Tippgeber:

Kalte Heizkörper

Bleiben einzelne Heizkörper kalt, kann das an zu viel Luft liegen. Damit diese die Wärme wieder problemfrei in alle Räume transportieren kann, müssen Sie die Heizung reparieren und entlüften. Dazu stellen sie zunächst den Kessel samt Heizungspumpe ab und drehen alle Thermostate voll auf. Anschließend gehen Sie jeden Heizkörper durch, öffnen das Entlüftungsventil und prüfen, ob noch Luft herausströmt. Kommt keine, können sie die Ventile verschließen und die Heizungsanlage wieder in Betrieb nehmen.

Der Fehler kann hier auch in einem zu geringen Wasserstand liegen. Erkennen lässt sich dieser mit einem Blick auf das Manometer: Zeigt dieser einen Druck von 1,2 bis 1,8 bar an, sollte alles in Ordnung sein. Zeigt das Instrument einen tieferen Wert an, müssen Sie Heizwasser nachfüllen. Dazu schalten Sie Kessel sowie Pumpe ab und öffnen alle Thermostate an den Heizkörpern. Entspricht das Leitungswasser im Haus den Vorgaben der Hersteller, können sie die Heizungsanlage anschließend über einen Schlauch mit dem Wasserhahn verbinden. Sie öffnen dann die Ventile und warten bis der Druck am Manometer auf den gewünschten Wert steigt. Ist dieser erreicht, können Sie die Ventile schließen, den Schlauch entfernen und die Heizung wieder hochfahren.

!!! Fällt der Druck nach den Arbeiten schnell wieder ab, könnte das Ausdehnungsgefäß der Heizung defekt sein. In diesem Fall bitte unseren Installateur kontaktieren.

Klemmende Thermostate

Vor allem zu Beginn der Heizperiode kann es passieren, dass einige Heizkörper überhaupt nicht warm werden. Ist das der Fall, können Sie Ihre Thermostate prüfen. Sind diese fest, müssen Sie die Heizung reparieren. Dazu nehmen Sie den drehbaren Kopf der Bauteile ab, sodass sie den Stift im Ventil sehen. Dieser sollte im Normalfall leicht beweglich sein und nach etwas Druck von allein wieder herausrutschen. Klappt das nicht, können Sie den Stift mit einer Zange vorsichtig herein und herausschieben, bis er wieder frei beweglich im Ventil sitzt. Etwas Fett oder Öl hilft, diesen Zustand lange aufrechtzuerhalten. Ist alles erledigt, können Sie den Thermostatkopf wieder montieren und wie gewohnt heizen.

Aufrufe: 298